Walsrode (2).

…und das ist nur ein kleiner Ausschnitt eines weiteren Tages im Vogelpark.

Die Hornvögel haben Nachwuchs und Vater Hornvogel bellt wie ein Hund, wenn man den Kleinen zu lange anguckt, die Sekretärin hat ihr Kunsttückchen bei ihrem Freigang ganz reizend verpatzt, der Andenkondor hat mit seiner Schwinge fast meine Schulter berührt, der Weißkopfseeadler hat einen recht streng angeguckt, der Schuhschnabel hat sich ungewöhnlicherweise gleich mehrfach bewegt, ein sich aufrichtender Pelikan ist ein beeindruckend riesiger Vogel und bei den Papageien und Loris sollten Klappstühle stehen, damit man da auch mal eine ganze Stunde sitzen und gucken kann.

Die Augen nun sehr müde von Schauen, Fotografieren und der Sonne. Der Rücken schmerzt und die Füße wissen auch, was sie heute geleistet haben.

Trotzdem die Kisten für morgen Früh schon weitgehend gepackt.
Denn dann heißt es: Abflug!

Werbung

Ein Traum in Orange oder: Abschied und Weiterreise.

Letzte Amtshandlung auf schwedischem Boden: morgens ins Hylliebadet, noch vor dem Schulschwimmen und den Vereinen. Ein Traum – mal wieder eine 50m-Bahn für mich alleine!

Das 2015 eröffnete Hylliebadet im Süden von Malmö.

Durch die verglaste Seitenfront Blick auf den Turning Torso und beeindruckende Wolkenformationen. Ruhe in der Schwimmhalle. Das Wasser so weich, es ist eine Wonne, da hindurchzugleiten.

Und überhaupt: Das gesamte Bad sehr gepflegt und farbenfroh. Architektur, Farben, Design – das können sie, die Schweden. In der Hinsicht ist wirklich sehr vieles eine pure Augenweide in diesem Land.

Im Hylliebadet der Stadt Malmö dominieren die Komplementärfarben Orange und Türkis. Zufällig füge ich mich in diese Farbgebung mit meinem Duschtuch ebenso perfekt wie unauffällig ein.

Touristin, gut getarnt.

Eine Besonderheit in schwedischen Schwimmbädern, die jetzt zwar die Wenigsten von Ihnen interessieren wird (aber ich erzähl’s Ihnen trotzdem, weil ich persönlich es einfach spitze finde): der Eintrittspreis inkludiert immer auch den Bastu-Besuch.

Bastu, das bedeutet Sauna. Und die Sauna gehört zu Schweden dazu wie Knäckebrot und Kanelbullar. Man zelebriert das nicht als dreistündige Sonderveranstaltung, sondern man geht da durchaus mal nur en passant auf einen Schwitzgang hinein.

In den Schwimmbädern (selbst im noch so popligsten kleinen Bad auf dem Land) befindet sich zwischen den Umkleiden und der Dusche die Bastu, genau dort also, wo sie hingehört. Kommt man aus der Schwimmhalle, duscht man sich ab, setzt sich auf ein Viertelstündchen in die Sauna, duscht sich nochmal kurz kalt ab und verschwindet in die Umkleide.

Anschließend zum Hotel am Västra Hamnen zurückgedüst, dort den Gatten und das Dackelfräulein und unsere Siebensachen eingeladen – und ab über den Öresund und den Großen Belt und all die Landesgrenzen.

Diesmal die Überquerung ohne Tränen geschafft…

…aber ein Erlebnis wird’s immer bleiben, diese Brücke.

Bei einer Rast im dänischen Odense (Tipp: Café Velodrom in einem schnuckligen alten Bahnhofshäuschen, Park für den Gang mit dem Hund direkt daneben) den Einkaufszettel für den Supermarkt in Husum geschrieben…

Café Velodrom im Süden von Odense.

Das alte Bahnhofshäuschen.

…das eh schon volle Auto dort noch voller geladen und um 19:30 Uhr sitzt man bei Spirelli pomodore & verdura bereits am vom friesischen Ortsschreiner gezimmerten Esstisch in der Ferienwohnung auf der Halbinsel Eiderstedt und schnauft nach dem langen Tag und der weiten Fahrt erstmal durch.

Auch heute steht in erster Linie Durchschnaufen an, Sie werden sich also ein klein wenig gedulden müssen, bis das erste nordfriesische Bildmaterial eintrifft.

Nur so viel: vor der Terrassentür saftiges Deichland, vor dem Zaun blökende Schafe und im Garten ein riesiges Kaninchen.
Sie können sich in etwa vorstellen, was das fürs Dackelfräulein bedeutet.

A Piratenbraut, a leeres Weißbiertragerl und i.

Servus, Visby *** Leb wohl, Gotland *** Adieu, Ö!

Ein bisschen bricht’s mir das Herz, aber es überwiegt die Dankbarkeit: für eine wunderbare Zeit, für viele neue Erfahrungen, Begegnungen und Eindrücke.

Ein letzter Blick zurück…

8 Tage Sonne, 1 Tag Nieselregen, 1 heftiges Abendgewitter – und zum Auslaufen der Fähre ein paar Wolken über Visby.

Tagsüber einen langen Stadt- und Strandspaziergang gemacht, dann zusammengepackt, die Hütte durchgefegt und zur letzten Fika nochmal runter in die Altstadt.

Gäste mit Hund bitte in den Hinterhof!

Zeit, um Ihnen zu danken für Ihre Begleitung und Ihre rege Anteilnahme – wir hoffen, Sie bleiben uns weiterhin treu, das schwedische Festland hat schließlich auch Einiges zu bieten.

*****

Zeit auch, um zurückzublicken, und diesen Rückblick mit Ihnen zu teilen.

In Bildern, die ja bekanntlich mehr sagen als all das Getexte, von dem Sie hier in den vergangenen Tagen eh schon genug ertragen mussten.

Fårökyrka.

Fåro, Friedhof.

Fårö, Grabstätte der Bergmans.

Fåro, Westküste: Auf dem Weg zu den Raukar.

Jetzt raten Sie mal, wie der berühmteste Raukar Gotlands heißt?!

Hund, auf dem Weg zum Hund.

Hund, desinteressiert am Hund.

Back in Visby!

Des Fräuleins Fund.

Pippi-Langstrumpf-Morgengassi.

Unsere kleine Villa Villekulla.

Auch Poller können schön sein!

„Hej hej, jag heter Pippa, och du?“

Trieb mich zur Weißglut: die Mechanik meines Tores (und dann hätten Sie mal sehen sollen, wie man sich da auf den Millimeter genau einfädeln musste).

Abendstimmung am Hafen von Kovik.

Morgenstimmung in unserer Gasse.

Kalksteinkirche, Kalksteinmauer, Kalksteinwegmarke – das ist Gotland.

Klintehamn bei Dämmerung.

Pippa on peak: Die südlichste und höchste Stelle der Insel.

Hitchhiking: Der Körkmackar auf dem Dach meines Autos.

Der Dom zu Visby.

Öha, die Kirche von Öja!

Kalksteinmühle, Kalksteingehöft – das ist Gotland.

Öha, und nochmal Öja 🙂

*****

Nun sind wir an Bord gegangen…

Die MS Visborg bringt uns zurück aufs Festland…

…und wir haben unseren Sponsor ersucht, uns auch auf der Rückfahrt nicht zu den Promenadenmischungen gesellen zu müssen…

…ein Wunsch, der uns gottseidank erfüllt wurde…

…so dass nun jedes Tierchen sein Plaisierchen bekommt…

… – mit dem jeweiligen Ergebnis.

…und so Poseidon will, werden wir ein paar Stunden später in Nynäshamn wieder an Land gehen.

Und müssen uns dann – nach einem kurzen Gassi am dortigen Hafen – noch im Dunkeln bis nach Kungsholmen durchschlagen.

Das ist einer der westlichen Stadtteile Stockholms, in dem uns dann der Gatte und eine neue Schutzkappe für das Kameraobjektiv empfangen werden (in einer hoffentlich passablen AirBnb-Wohnung mit einem Parkplatz irgendwo in der Nähe und einem bereits fürs erste Frühstück gefüllten Kühlschrank).

Beides keine Selbstverständlichkeit, denn um ein Haar hätten das Dackelfräulein und ich uns auch in Stockholm noch ein paar reine Frauentage machen müssen. Wenn Sie nämlich einen Wissenschaftler heiraten, dann helfen auch die besten Listen und Vorbereitungen nichts, wenn… – ach, lassen wir das 🙃

Es gibt jedenfalls, wie ich seit gestern Abend um 23 Uhr weiß, am Münchner Flughafen ein Büro der Bundespolizei, wo täglich von 6:30 Uhr bis 21 Uhr „bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen“ sogenannte Notpässe ausgestellt werden.

Erfreulicherweise waren die Voraussetzungen entsprechend und Gatte samt Objektivschutzkappe durften nun heute Nachmittag nach Schweden einreisen.

*****

Zum Abschied (von Gotland, nicht von Ihnen!) haben wir bei einer finalen Schneider-Weißen in unserer Pet-Cabin fläzend den guten, alten STS-Song mal ein bisserl umgeschrieben und der Einfachheit halber (und natürlich auch wega da Hoiben) auf alle Satzzeichen verzichtet.
Sehen Sie’s uns bitte nach!

Die letztn Wochn warn so schee
Mir san in jeder Bucht der Insel gwen
Da Dackl, a wuide Piratnbraut
Rieacht des Wossa un is abghaut
An Gotlands ellenlangem Strand
Jede Menge weißer Sand
Hint im Auto nur noch Pfand

Nach zwei, drei Tagen hammas gspürt
Mia ham des Lebnsgfühl hier inhaliert
De Leit drahn si nach Pippa um
Was z’haus harmlos klingt, is‘ hier ganz dumm
In an Fisch rammt sie ihrn Zahn
Oder spuit si mit an Staan
Es is so anders als dahaam

Und irgendwann bleibm mir dann dort
Lassn ois liegn und stehn
Gehn von da Insel nimma fort
Darauf gebm ma uns as Wort
Wieviel Jahr a no vergehn
Irgendwann bleibm mia dann dort

In der bekloppten Arbeitswelt
Bist heit nur bei voller Kraft a Held
Doch Frust und Ärger bringts zu Hauf
Die Rechnung, die geht sowieso nie auf
Und irgendwann fragst di: Wieso
Quäl i mi da so schrecklich o
Und bin ned längst in Brucebo

Aber no is ned soweit
No was zum doa befiehlt da Rentnbscheid
Doch bevor da Herzinfarkt
Mi mit sechzig in die Windln prackt
Lieg i an Gotlands Sonnenstrand
A Bottle Weißbier in da Hand
Und steck de Fiaß in weißn Sand

Und irgendwann bleimb mia dann dort…

Vom Alleinreisen. Ein Prolog.

Wie bitte, du verreist schon wieder allein?
Dann hast du ja unterwegs gar niemanden zum Reden und Teilen der Eindrücke!
Oh Gott, du fährst die ganze Strecke allein mit dem Auto?
Und das auch noch ohne Navi, um Himmels Willen!
Was, du hast ein einsames Holzhäuschen gemietet?
Das kann aber doch sehr gefährlich sein!
Und was machst du bloß, wenn du krank wirst oder dem Hund oder dem Auto etwas passiert?

*****

Fragen über Fragen, die einem gestellt werden, wenn man mitteilt, dass man „schon wieder“ allein nach Schweden fährt. Na gut, nicht ganz allein, sondern wie immer mit dem Dackelfräulein an Bord, aber das scheint für die besorgten Frager unerheblich zu sein.

Hier nun die gesammelten Antworten:

1. Ja, ich verreise schon wieder allein. Nein, das bereitet mir keinerlei Ängste. Im Gegenteil. Ich bin gern allein. Das war schon in der Kindheit so. Einsam bin ich allerdings nicht gern, leider war ich das als Kind manchmal, später dann aber nicht mehr.

2. Obwohl ich gern kommuniziere, brauche ich nicht dauernd jemanden zum Reden und ich kann Eindrücke auch gut alleine verarbeiten. Oder ich rufe zuhause an. Oder blogge. Nach ca. 14 Tagen Alleinsein beginne ich erfahrungsgemäß etwas häufiger mit dem Hund zu reden. Das funktioniert erstaunlich gut. Sie wissen ja, vor allem, wenn Sie selbst einen Hund haben: der eigene Hund, der versteht jedes Wort (außer Nein und Pfui). Zudem erspürt er jede Stimmung, manchmal sogar noch bevor man sie selbst wahrnimmt. Was man von Menschen wirklich nicht oft behaupten kann.

3. Aus organisatorischen Gründen (Hund, Zwischenstopps, Flexibilität etc.) muss ich mit dem Auto fahren, und obwohl ich nicht mehr so gern fahre wie früher, stört es mich auch nicht weiter, so lange ich nicht im Stau stehen oder auf einer Autofähre in 15 Sekunden zwischen zwei Säulen in eine engen Lücke rückwärts einparken muss.

4. Bislang bin ich wunderbar ohne ein Navi überall hingekommen, wo ich hinwollte und das wird mir hoffentlich auch weiterhin gelingen. Ich liebe Landkarten und präge mir die Strecken ein, bevor ich losfahre, das trainiert das Hirn und das Orientierungsvermögen. Und für Notfälle wie den einen, den es vor fünf Jahren mal nachts bei Regen in Malmö gab, hat man ja GoogleMaps.

5. In einsamen Holzhäuschen (und auch sonst überall) nehme ich meinen furchtlosen kleinen Löwen mit ins Bett, und falls je ein Schurke daherkäme, würde der in tausend Stücke gerissen werden, so wie auch jede Stubenfliege dran glauben muss, die sich in unser Schlafgemach verirrt. Die Kriminalitätsrate auf Gotland geht zudem gegen Null. Auf dem Land lassen die Menschen nach wie vor ihre Türen unverschlossen, was lediglich Drehbuchautoren zu Morden inspiriert.

6. Mit Krankheiten und anderen Pannen beschäftige ich mich grundsätzlich erst dann, wenn die Situation eintritt. Wir haben 10 Medikamente dabei (7 für mich, 3 für die Hundedame), Pflaster, Pinzette und Zeckenzange (und für größere Operationen eine Stirnlampe, ein Schweizer Taschenmesser und Betaisodona-Tinktur), eine Auslandskrankenversicherungskarte und eine Nummer zur Hotline für die Mobiliätsgarantie unseres Autoherstellers (Instandsetzung binnen vier Stunden, ansonsten Ersatzwagen, so zumindest das Versprechen). Das wird im Falle des Falles schon reichen. Und ansonsten findet sich bestimmt ein netter Schwede mit großem Volvo, der uns und unsere Siebensachen mitnimmt (was ein typisches Intro abgäbe für eine dieser skandinavischen Serien à la „Lund“ oder „Die Brücke“).

*****

*****

Um das Alleinreisen ranken sich ja zahlreiche Klischees. Eines der beliebtesten ist, dass man das täte, um sich selbst zu finden. Das klingt so, als hätte man sich im Alltag aus Versehen verlegt oder gedankenlos verräumt oder gar völlig verloren. Mag sein, dass manche deshalb allein aufbrechen, um nach sich zu suchen oder sich zu finden oder sich völlig neu zu (er)finden. Auf mich trifft das nicht zu.

Ich reise vor allem deshalb gern allein, weil ich das Einfache und Kompromisslose daran mag. Bei niemandem für eine Unternehmung werben müssen, nur weil ich die unbedingt machen möchte, sich hinsichtlich der Essenszeiten nicht abstimmen müssen, Aufstehen und Aufbrechen, wann man möchte oder spontan alle Pläne wieder ändern und was ganz Anderes machen – oder auch gar nichts. Idiotische Dinge zwischendurch einfach tun können (wie z.B. mitten auf einer Fahrt von A nach B vor dem Landregen in ein Schwimmbad flüchten oder einen ganzen Abend lang im Hotelbett Liebesschnulzen auf DVD angucken), ohne Anfrage, Absprache, Entschuldigung oder das Risiko, jemanden zu verärgern. Und sich auch nicht mit den idiotischen Anwandlungen anderer auseinandersetzen zu müssen.

Leben, Zusammenleben, Arbeit und Alltag funktionieren nur auf Basis von vielen Kompromissen und nahezu täglich muss man fähig sein, diese auch zu schließen. Umso wohltuender ist es, ab und an ein paar Stunden, Tage oder Wochen mal ganz dem eigenen Rhythmus zu folgen und in ungetrübter Selbstbezogenheit ausschließlich nach der eigenen Pfeife zu tanzen.

Mir ist es also beim Alleinreisen nicht darum zu tun, mich zu suchen oder zu finden, weil ich mir abhanden gekommen wäre, sondern ich möchte einfach nur gern etwas Zeit mit mir verbringen. Und zwar mit mir, genau so wie ich eben grad bin – und nicht in einer besseren, zurechtgeurlaubten, sozialkompatiblen und kompromissbereiten Variante meiner selbst, sondern in einer ganz gewöhnlichen Version meiner selbst.

Gelegentlich gerate ich zwar, wenn ich so allein unterwegs bin, in Situationen, die es erfordern, dass ich sozusagen ein wenig an mir herumbasteln muss, mich ausprobieren oder bewähren muss, weil die Szenarien unbekannte sind und Improvisation angesagt ist.

Dieses Ganz-auf-sich-Gestelltsein, das das komplizenlose Unterwegssein zwangsläufig mit sich bringt, ist nicht immer angenehm, gleichwohl ist es lehrreich und spannend. Weil ich mir dadurch noch vertrauter werde und weil mir diese Entdeckungen noch mehr Sicherheit und Auskunft darüber geben können, wer ich bin und was ich kann. Weil ich z.B. feststelle, dass ich gar nicht so ein Morgenmuffel bin wie ich dachte und plötzlich spielend leicht früh aus dem Bett komme, was in skandinavischen Ländern aber auch den grauenhaften Matratzen geschuldet sein könnte. Oder dass ein Tag ohne Kaffee sehr wohl möglich ist, ebenso ein Leben aus dem Koffer oder den Klappkisten und sogar auf engstem Raum. Oder dass ich in der Lage bin, den Dorn auch ganz allein aus der Hundepfote zu entfernen, wenn es denn sein muss. Oder entdecke, wie viele Ideen ich auf einmal habe und wie viel Lust, mir Neues anzusehen und mich einfach durch die Fremde treiben zu lassen. Wie viel Neugier da doch in mir ist, die ich im Alltag oft gar nicht so deutlich bemerke, weil drumherum eben alles so vertraut ist. Und ich freue mich auf Reisen immer wieder darüber, wie wenig ich an manchen Tagen „brauche“ (an Input, Kontakt, Essen, Aktivitäten, Konsum etc.), um abends sagen zu können: Das war ein verdammt toller Tag!

Genauso stelle ich aber fest, wie blöd es ist, wenn man niemanden hat, mit dem man Geplantes oder Erlebtes, Schönes oder Schwieriges ad hoc besprechen und Lustiges oder Trauriges sofort teilen kann. Oder den man anmaulen kann, wenn der Tag überhaupt kein guter war, was eigentlich auf jeder längeren Reise mal der Fall ist. Es ist doof, wenn keiner da ist, dem man die Schuld für die erfolglose Suche nach einem Lokal und den Granatenhunger, der daraus resultiert und einem die Laune dann total versaut, in die Schuhe schieben kann.
Für jedes Missgeschick, jeden Defekt, jede Vergesslichkeit und jeden Hundedurchfall allein die Verantwortung tragen zu müssen, das ist einfach nur unangenehm und manchmal sogar richtig beschissen.

Dennoch war es jedesmal eine gute Erfahrung für mich, allein unterwegs zu sein, es macht mir überwiegend Freude, mich bei Solo-Touren durch fremde Gefilde besser kennenzulernen. Ohne Gesellschaft und permanenten Vertrauenspuffer im Gepäck bzw. auf dem Beifahrersitz funktioniert das tatsächlich besser. Zumindest für eine begrenzte Zeit.

Nach ein paar Wochen will ich dann ja sowieso immer wieder gern nachhause. Weil ich viel zu verwurzelt bin in meiner Heimat und sie und meine Menschen dort viel zu sehr liebe, um sie länger verlassen zu können.

*****

Ein großer Dank an den Gatten, dass er das alles nicht nur weiß und hinnimmt, sondern es versteht und mich machen lässt.

*****